kombinierter verkehr
Die Transportalternative mit bester Klimabilanz

In Deutschland und Europa spielt der Kombinierte Verkehr (KV) eine zentrale Rolle in der Logistik. Denn er verbindet die Stärken von Straße und Schiene: Güter werden in Containern, Wechselbrücken oder Sattelaufliegern transportiert, ohne dass sie beim Umstieg umgeladen werden müssen. So werden die Ladeeinheiten den längsten Teil der Strecke überaus umweltfreundlich zwischen den deutschen und europäischen Wirtschaftszentren befördert. Ein Güterzug kann dabei etwa 40 Lkw ersetzen und die Bahn verursacht pro Tonnenkilometer rund 80 Prozent (!) weniger CO₂ als der Lkw. In klimapolitisch herausfordernden Zeiten ist die Transportalternative Straße-Schiene damit Garant für die erforderliche Verkehrswende.

Vorteile für alle branchen
Automobil, Textil, Chemie, Lebensmittel und viele andere

Spediteure und Logistikunternehmen profitieren von einer erhöhten Verkehrssicherheit, einer höheren Payload sowie Ausnahmeregelungen bei Steuern und Fahrverboten. Heute fahren alle großen Branchen intermodal: Automobil, Chemie, Maschinenbau, Textil und Lebensmittel, außerdem Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Auf den Zügen rollen über Ländergrenzen hinweg Autoteile und Arzneimittel, Salat und Schinken, Stahl und Styropor, Glas und auch Gefahrgüter, die auf der Schiene sicher aufgehoben sind.

Deutschland für Europa
Ein Land im Mittelpunkt europäischer Logistikketten

Deutschland ist aufgrund seiner geografischen Lage das Herz des europäischen Kombinierten Verkehrs: Über 200 Terminals verbinden Straßen- und Schienenverkehr und sichern eine reibungslose Logistikkette. Auch grenzüberschreitend wird KV immer wichtiger – entlang von Korridoren nach Benelux, Italien und Osteuropa.

hohe ziele
Dem Kombinierten Verkehr soll die Zukunft gehören

Die Europäische Union und die Deutsche Bundesregierung setzen als strategisches Instrument auf die Transportalternative: Ziel ist die Verlagerung von Langstreckentransporten von der Straße auf die Schiene, um Kohlendioxid zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Logistik zu steigern. Die Bundesregierung fördert den Ausbau von KV-Terminals und Investitionen in Umschlaganlagen über das „Förderprogramm Kombinierter Verkehr“. Ganz im Sinne der notwendigen Verkehrswende.

Transporte auf die schiene zu verlagern,
hat viele vorteile:
für die Umwelt

Weniger Rollwiderstand = bessere Energiebilanz

80 Prozent (!) weniger CO2 und Feinstaub

Moderne Bremssohlen für weniger Lärm

für die gesellschaft

Entlastung der Straße

Hohe Transportsicherheit

Sicherung der Versorgung

für spediteure und die industrie

Bis zu vier Tonnen mehr Ladungsgewicht

Optimierung des Carbon Footprints

Einsparung von teuren Lagerkapazitäten

für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++  für den KV engagieren +++