Kombinierter Verkehr in Zahlen
Basis 2023
57 Mrd TKM
Transportleistung in Deutschland
5,6 Mio.
Lkw-Ladungen
im KV in Deutschland im Jahr 2024
im KV in Deutschland im Jahr 2024
4,5 Mio.
Tonnen CO₂ Einsparung
bei 0,8 Tonnen CO₂ pro Lkw-Ladung
bei 0,8 Tonnen CO₂ pro Lkw-Ladung
43 %
Anteil des KV am gesamten Schienengüterverkehr (schienenseitiger KV)
7,8 %
Anteil KV an der Beförderungsleistung des Gesamtgüterverkehrs in Deutschland
2,8 Mrd.
km auf der Schiene
bei Entfernungen pro Sendung Ø 500 km
bei Entfernungen pro Sendung Ø 500 km
Der KV hat Mehr als 40 % Anteil am Schienengüterverkehr

positiver trend in der Entwicklung bis 2020

7 % Zuwachs in zehn jahren

die schiene hat die geringsten Externen Kosten im Güterverkehr

Der Kombinierte Verkehr hat zwar nur rund 2,6 % Anteil an der Gesamtgütermenge – doch seine Bedeutung geht weit über diesen geringen Prozentsatz hinaus. Mit über 41 % Anteil an der Beförderungsleistung im Schienengüterverkehr zeigt er deutlich, wie stark die Schiene im intermodalen Kontext bereits genutzt wird. Wird dieser Verkehrsteil nun zurück auf die Straße verlagert, dann bedeutet das:
- Ein erheblicher Teil der Güter, die bislang effizient und relativ umweltfreundlich auf der Schiene liefen, müsste über Lkw transportiert werden.
- Durch die Kapazitätsverschiebung steigt die Straßenbelastung, Emissionen und Unfallrisiken nehmen zu – denn die Schiene ist deutlich effizienter und sicherer pro transportiertem Tonnenkilometer.
- Die bisherigen Investitionen in Terminals, Bahninfrastruktur und Vernetzung werden entwertet, wenn der KV-Anteil weiter schrumpft und die Straße verstärkt genutzt wird.
- Der Rückgang der Leistung im KV (mit Rückgängen von - 6,8 % bzw. - 8,2 % im Jahr 2023) deutet bereits darauf hin, dass die Verlagerung stattfindet – und zwar in einer kritischen Phase.
- Politische Ziele wie Versorgungssicherheit, Verringerung von Verkehrs- und Umweltbelastungen und ein nachhaltiger Verkehrsträger werden ernsthaft gefährdet, wenn die Schiene geschwächt wird.
Kurz gesagt: Jede verlorene Tonne, die von der Schiene auf die Straße wechselt, verschlechtert nicht nur Wettbewerbsfähigkeit und Umweltbilanz – sie verschiebt das Gleichgewicht im Güterverkehr hin zur ineffizienteren und riskanteren Variante.
Deshalb ist es unerlässlich, jetzt gegenzusteuern.
*alle Zahlen und Grafiken: Quelle SGKV